0:26:48–0:26:55
Ja, also es passiert eben manchmal von alleine in dem Moment totale Entspannung, also wenn ich ganz Familie bin,
0:26:56–0:27:07
um im Moment sehr glücklich bin, sehr entspannt durch äußeren Einflüsse, durch Meditation, wie auch immer, es gibt auch Orte beispielsweise,
0:27:08–0:27:18
die bei uns auch unter anderem die Zeitwahrnehmung verändern und bisweilen auch zu abgefahrenen Zeit phänomen führen, das es noch mein eigenes Thema,
0:27:19–0:27:24
aber es liegt äußere Impulse dafür, es kann ganz spontan passieren,
0:27:25–0:27:39
aber es geht eben auch bewusst, da gibt es verschiedene Tools sozusagen, ich kann beispielsweise bei reisen wenn ich unterwegs bin wenn ich von A nach B möchte,
0:27:40–0:27:45
kann ich mir sozusagen mit meiner Aufmerksamkeit nicht,
0:27:45–0:27:57
in die Situation der Situation bleiben, die wissen die meisten Menschen im Alltag machen, ich muss mich jetzt verheilen, ich muss schneller tun und beim Autofahren oder wie auch immer ich mich grad fortbewegen, heit,
0:27:57–0:28:01
gestresst sein und auf das Gaspedal drücken.
0:28:02–0:28:06
Und eigentlich das für mich ren der Zeit hinterher.
0:28:06–0:28:16
Sondern da ist die Möglichkeit, dass ich mich im Grunde schon am Ziel angekommen, nicht nur sehen, sondern auch spüre,
0:28:17–0:28:29
also der, der Umgang mit Zeit braucht sehr oft, es ist auch sehr körperliche Präsenz, da helfen uns natürlich die Emotionen, wenn ich emotional sozusagen schon angekommen bin,
0:28:30–0:28:36
schon dort bin, wo ich eigentlich hin möchte und das Ganze sehr mit intensiven Emotionen verbinden.
0:28:37–0:28:43
Das geht natürlich leichter, wenn dort, wo ich hin Welt ist, für mich 11 freudige Erwartung sozusagen bringen.
0:28:43–0:28:55
Das ist eine tolle Bedecken ist ein schöner Ort, Dann habe ich das Gefühl wieder, dass es von alleine passiert, aus Versehen merklich ist, wenn die geflogen, in wurde getragen, dorthin ist es ganzen sie gegangen und,
0:28:56–0:29:03
bis dahin gehen, dass sich auch solche Strecken dann schneller zurück lege, die das Physische eigentlich möglich ist, auch das berichten Leute zu nehmen,
0:29:04–0:29:07
also dann bis jetzt ein er sie unbewusst.
0:29:07–0:29:17
Aber wenn ich das bewusst mache, okay, ich möchte jetzt, da sehe ich an einem bestimmten Ort kommen, wie ich da hinkomme und was auf dem Weg passiert, ist eigentlich zweitrangig,
0:29:19–0:29:24
sondern ich bin schon da, ich bin da und mit voller emotionaler Präsenz.
0:29:26–0:29:30
Und alles andere passiert dann von allein.
0:29:30–0:29:33
Er sich stecke ein Ziel sozusagen.
0:29:33–0:29:43
Das ist nämlich beides. Dieses Ziel ist Ort und Zeit gleichzeitig, ja, also ein bestimmter Ort, wo ich hin möchte, und einen bestimmten Zeitpunkt, nämlich der Zeitpunkt, die mich toll ankomme.
0:29:45–0:29:49
Das habe ich diese Verknüpfung auch wieder. Wenn das emotional aufgeladen ist,
0:29:50–0:29:57
dann sozusagen die Möglichkeit erstens, dass es sehr flüssig geht,
0:29:57–0:30:11
auf dem Weg dahin, das kann Auswirkungen auch haben, auf den Treibstoffverbrauch beispielsweise aber natürlich auch auf Stau Unfall und solche Sachen bis hin da so weit gehen, dass die Zeit auch messbar,
0:30:12–0:30:24
anders verläuft oder eben das die Strecke, die ich zurückgelegt habe, in der Zeit einfach nicht funktioniert oder bei mehreren Terminen gibt es öfter schon gehabt, das sich dann etliche Termine inklusive Fahrzeit zwischen hatte,
0:30:25–0:30:32
von S geht sich überhaupt nicht aus innerhalb der Zeit, die ich insgesamt unterwegs war,
0:30:33–0:30:35
also das ist so eine dieser Möglichkeiten.
0:30:37–0:30:42
Eine andere ist aber eben, das ich das ist mir quasi.
0:30:44–0:30:54
Die Zeit. Wenn das die wieder als diesen unendlichen Ozean vorstellen, dass ich mir selber auch Zeit zu teilen kann, das, was ich gesagt habe, dass sich diese,
0:30:55–0:31:00
diese einzelne Standbilder, das, was wir als bereit, die Realitätswahrnehmung haben,
0:31:00–0:31:10
dass die fließender werden, ja, kann ich sozusagen mir mehr Zeit in meiner Wahrnehmung holen,
0:31:10–0:31:21
unabhängig von dem, was vielleicht scheinbare Hindernisse sein könnten oder eigentlich nur in meinen Gedanken, warum das nicht geht, sondern hol mir einfach mehr Zeit.
0:31:21–0:31:35
Ich teile mir mehr Zeit zu und hab dann die Möglichkeit, das, was ich eben diese Wahrnehmung der Realität erstmal verändern kann, wirklich diesen Hebel umlegen kann.
0:31:37–0:31:46
Ich erlebe anders, und das kann eben im Extremfall dazu gehen fühlen, dass das die auch physische Zeit anders verläuft.
0:31:46–0:31:53
Beim Anfang von dem Workshop von zwei verschiedenen Zeiten gesprochen, die in der Wissenschaft derzeit existieren.
0:31:54–0:32:03
Das eine ist die physikalisch messbare Zeit, die auch komplett relativ ist, wie wir wissen, also gemäß physikalische Definition hat jedes Objekt,
0:32:03–0:32:11
dazu ist Geld der menschliche Körper natürlich genauso zu wie ein Planet Jedes bewegliche Objekt hat eine eigene Zeit,
0:32:11–0:32:15
weil es sich unabhängig von anderen von anderen Objekten bewegen kann.
0:32:16–0:32:29
Dennoch ist es eine Zeit von der wir, glauben sie es messbar aber das diesen ganz berechnen wir physikalische Zeiten, dann gibt es die die psychologische Zeit, es ist die Art, wie wir Zeit wahrnehmen.
0:32:29–0:32:44
Da sprechen wir dann in den Berechnungen der Psychologie von mir ist auch Parapsychologie im persönlichen Erleben von dieser Zeitung, diesen aktuell, scheinbar getrennt voneinander noch und durch das, was ich jetzt gerade bescheide,
0:32:45–0:32:48
dieses schöpferische schöpferische Umgang mit der Zeit.
0:32:50–0:32:51
Fließen die wieder zusammen.
0:32:52–0:33:04
Erstmal geht es natürlich nur darum Wie erlebe ich, wenn ich in der Folge stressen Situation bin, hilft mir das erst mal gar nichts, wenn ich jetzt aber merke, ich brauch nur den Hebel umlegen und erlebt plötzlich diese Situation,
0:33:05–0:33:14
als fließen da ich selber als entspannt und nehmen auch diesen diesen Stress nicht mehr wahr und merke Ich bin mit einem verbunden, ich bin im Fluss.
0:33:15–0:33:16
Ist das der erste Schritt?
0:33:18–0:33:30
Das hat aber immer wieder auch Situationen zu Folge, wo auch das, was wir diesen, dieses Dogma, der dieses messbaren physikalischen Zeit rahmens, nominell,
0:33:31–0:33:34
sich verändert oder irgendwie diesen Rahmen erweitern müssen.
Kommentare